Informationen für die Presse
Fotos zu den Preisträgern für den Download
![]()
|
Das Grüne Gold – Dead Donkeys Fear No Hyenas, Schweden, Finland, Deutschland 2017, 90 Min. |
![]() |
Mirr – Das Feld, Schweiz 2016, 91 Min.
|
![]() |
#My Escape, Deutschland 2016, 90 Min.
|
Biografien der Autorinnen und Autoren
Joakim Demmer
Joakim Demmer, geboren und aufgewachsen in Schweden, begann nach seinem Studium der
Fotografie als Kameramann und Cutter zu arbeiten. Sein Regiestudium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) schloss er mit dem Dokumentarfilm TOD IN GIBRALTAR ab,
mit dem er für den FIRST STEPS Award, den Deutschen Nachwuchspreis, nominiert wurde.
Joakim Demmer arbeitet als Regisseur, Produzent und Kameramann mit Sitz in Berlin und Malmö.
Filmografie (Auswahl)
2016 DAS GRÜNE GOLD
2016 IM LAND DER SAMEN – DIE LETZTEN RENTIERNOMADEN
2014 DER SONNENKÖNIG DER MASSAI
2008 FREMDE KINDER: MATADORA PAOLA (TV-Dokumentarfilmreihe, 3sat)
2006 FREMDE KINDER: GATICA AM FLUSS (TV-Dokumentarfilmreihe, 3sat)
2004 ANNA LINDH UND IHR MÖRDER (Dokumentation/Arte)
2003 TOD IN GIBRALTAR
Mehdi Sahebi
Geboren 1963 in Mashhad, Iran. Lebt seit 1983 in der Schweiz. Studium der Ethnologie, der Geschichte und des Völkerrechts an der Universität Zürich. 2006 Doktorat der Universität Zürich. 2007 Gastdozent an der HSLU (Hochschule Luzern, Design & Kunst), Studienbereich Video. 2008 Assistent der Visuellen Anthropologie am Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Arbeitet als Autor, Regisseur und Kameramann.
Filmography
• 2016 MIRR
• 2007 Bestattungskultur im Wandel
• 2006 Zeit des Abschieds
• 2001 Un étranger me regarde
Elke Sasse (Berlin Producers)
Elke Sasse studierte an der FU Berlin Literaturwissenschaft und arbeitete zunächst als freie Autorin und Journalistin für die Feature-, Kultur- und Politikredaktionen der Radiosender ORB und DLF, später für politische Fernsehmagazine der ARD und des ORB. Seit 1994 sind ihre Schwerpunkte längere Dokumentationen und Reportagen.
Im Focus ihrer Filme stehen die Menschen: in Deutschland lebende Flüchtlinge, Ostdeutsche, die in den Westen abwandern, Kinder, die mit Dyskalkulie und Legasthenie kämpfen. Sie begleitete Müllmänner, Rohrreiniger, aber auch in Osteuropa gestrandete Russlanddeutsche, Flüchtlinge und Vertragsarbeiter. Sie dokumentierte den Alltag von Knoblauchbauern in China, Berbern in Ostdeutschland, Hochzeitsmusikern in New York oder tanzenden Senioren in Berlin. Sie näherte sich der Realität psychisch Kranker, rekonstruierte die Geschichten ehemaliger Zwangsarbeiter, oder versuchte der allgemeinen Sympathie für Ganoven auf die Spur zu kommen.
2015 ONE DAY IN WORLDWIDE BERLIN (90 min., RBB/DW)
2014 WORLDWIDE BERLIN (Web-Dokumentation und 180 min., RBB/DW)
2013 DER DIRIGENT KURT SANDERLING: REISENDER DURCH EIN JAHRHUNDERT (43 min., RBB)
2012 VERGESSENE VÖLKER: DIE HUZULEN IN DER UKRAINE (43 min. SWR/arte)
2011 MEIN LEBEN: RUTH DAJAN (43 min., ZDF/arte)
DEUTSCHLAND FILMT DIE EIGENEN VIER WÄNDE (ARD 2011)
2010 BABSKE RADIO (78 min.)
2009 WHERE IS THE WALL? (87 min., ZDF/ARTE, MDR/RBB/WDR)
2008 WER HAT ANGST VOR EUROPA? Wie die EU nach Polen kam. (83 min., ZDF/arte)
2008 LEBEN AUF DEM FLUSS – IM DELTA DER NEUN DRACHEN. (45 min., ZDF/arte)
2007 DER OSTEN STIRBT AUS (45 min., RBB)
2006 MEIN KIND IST DOCH NICHT DUMM. (30 min., ZDF/arte)
2006 EIN LADEN IN ISTANBUL (26 min., ZDF/arte)
2006 MANGROVEN – BEDROHTE KÜSTENWÄLDER IN BRASILIEN (45 min., ZDF/arte)
2005 HAMAM – IN DEN BADEHÄUSERN VON ISTANBUL (45 min., ZDF/arte)
2005 EIN LADEN IN VENEDIG (26 min., ZDF/arte)
2004 BANJA, DAMPFBAD FÜR DIE SEELE (45 min., ZDF/arte)
2002 DER BESTE KNOBLAUCH UNTER DER SONNE (45 min., ZDF/arte)
2002 WER KANN ZIEHT WEG (30 min, arte)
2001 EVLENIYORUZ – WIR HEIRATEN. (30 min., SFB)
2001 UNSERE LIEBSTEN GANOVEN. 6 Wege zum kriminellen Ruhm (70 min., ZDF/arte)
ZWEI MÄDELS IM DREIVIERTELTAKT (30 min., SFB)
2000 HELDEN DES ABFALLS (25 min., SAT1)
2000 GANZ NORMAL VER-RÜCKT? (35 min., 3sat)
1999 SKLAVEN FÜR DEUTSCHLAND – EHEMALIGE ZWANGSARBEITER WARTEN AUF LOHN (35 min., 3sat)
1998 STRASSENKARRIEREN – ALS TIPPELBRUDER UNTERWEGS (30 min., ORB)
1996 BETROGENE HOFFUNG. Russlanddeutsche in der Ukraine (15 min., SFB)
1994 TOD IN DER NEISSE (30 min., ARD)
Bei Interview-Wünschen melden Sie sich bitte bei uns:
Günter Haverkamp – 0211-9945137 – 0171-8379230 – haverkamp@friedensband.de